Es streiken in Frankreich wiedermal viele Mitarbeiter der Staatsbahn SNCF.
Während das Parlament die Öffnung des französischen Schienennetzes für private Konkurrenten berät, ziehen die Gewerkschaften konsequent ihren Streikplan durch: Zwei Tage Stillstand, drei Tage Streik-Pause, zwei Tage Arbeitskampf.
Nach den Regionalwahlen in Korsika bestimmen die Nationalisten die Politik der Insel bestimmen.
Sie haben die absolute Mehrheit in der neu gewählten «Assemblée de Corse» gewohnen (Wähleranteil: 56.5%).
Innerhalb von nur vier Jahren sind die Nationalisten zur dominierenden Kraft geworden.
Eng verbunden ist das mit dem Namen von Gilles Simeoni.
Er hat zunächst die alten politischen Seilschaften in Bastia verdrängt, dann seiner Partei eine Mehrheit in der «Assemblée de Corse» besorgt und die Regionalregierung übernommen.
Ihm obliegt es nun, mit Paris einen Autonomie-Status für Korsika auszuhandeln.
Wer ist dieser Gilles Simeoni und warum dieser politische Aufstieg?
Vor Studentinnen der berühmten Universität Sorbonne im Zentrum von Paris skizzierte der französische Präsident Macron seine Vorstellungen über die künftige Entwicklung der Europäischen Union.
Macron wünscht sich in den kommenden Monaten eine breite öffentliche Debatte über seine Vorschläge in allen Mitgliedsländern der EU, vor allem aber in Deutschland und mit Blick auf die Verhandlungen für eine neue Regierungskoalition in Berlin.