Also.
Wir sind seit dem 7. Juli wieder in der Schweiz wohnhaft.
Anbei die Liste der Autolib- Stationen um Paris, die seit dem 9. Juli geschlossen wurden:
… vue par chli | Beobachtungen aus Frankreich
Also.
Wir sind seit dem 7. Juli wieder in der Schweiz wohnhaft.
Anbei die Liste der Autolib- Stationen um Paris, die seit dem 9. Juli geschlossen wurden:
Sommer 2014 – Sommer 2018.
Vier Jahre nach der Ankunft in Paris darf ich festhalten: Es kam einiges und vor allem einiges anders als erwartet auf jenes Frankreich zu. über welches ich zu berichten hatte.
Ein Rückblick im Tagesgespräch mit Marc Lehmann.
Und vom fast ersten bis zum vorerst letzten Tweet.
Unter welchem Stern steht das Treffen von Macron und Merkel heute vor den Toren von Berlin? @lemondefr liefert einen faszinierenden Blick hinter die Kulissen einer komplizierten Freundschaft. https://t.co/6xUHzyLEVt
— Charles Liebherr (@echlifrance) 19. Juni 2018
— Charles Liebherr (@echlifrance) 9. Juni 2014
Nach der Nationalversammlung hat auch der Senat, die zweite Parlamentskammer, die Bahnreform beschlossen.
Die Grundzüge der Reform konnte die Regierung erfolgreich verteidigen.
✅ Après l’Assemblée nationale hier, le @Senat ce matin : le nouveau pacte ferroviaire définitivement et largement adopté !
✅La loi est désormais votée, la réforme s’appliquera.
Fierté d’avoir fait aboutir cette réforme essentielle pour le quotidien des Français. #SNCF pic.twitter.com/qCcwA25glX
— Elisabeth BORNE (@Elisabeth_Borne) 14. Juni 2018
Verloren haben vor allem die Gewerkschaften, die bei der Bevölkerung kaum Rückhalt fanden.
„Bahnreform ist beschlossen, die Streiks gehen weiter, Maturandinnen zittern…“ weiterlesen
Das beste Gesetz gegen «Fake-News» ist kein Gesetz, sondern der gute alte Schweizer Föderalismus und die ständige Suche nach politischen Kompromissen, meint ein Franzose, zu Besuch in der Schweiz.
Frankreich tickt anders.
Fake-News haben System. Sie sind im Interesse von Facebook, Google, Twitter und Co.
Frankreichs Parlament will trotzdem ein Gesetz gegen «Fake-News» erlassen.
Es soll zeitlich limitiert vor Wahlen seine Wirkung entfalten. Es zielt auf die Haftung für jene, die falsche Wahrheiten verbreiten.
Im Visier sind sog. Bots, die automatisch über falsche Internet-Konten, falsche Nachrichten automatisiert weiterverbreiten.
Ein Telecom-Anbieter (Provider) zum Beispiel muss künftig auf Anordnung eines Richters, die Weiterverbreitung von automatisierten Falschmeldungen technisch unterbinden.
Damit wird eine staatliche Kontrolle, was ‚falsche‘ Nachrichten sind, umgangen. Da hätte ja die Gefahr gedroht, dass eine staatliche Behörde die Meinungsfreiheit einschränken müsste.
Hier alle Details zur
Seit dem 1. Juni heisst die Partei von Marine Le Pen „Rassemblement National“.
Einige Tage zuvor hat die Nichte Marion Maréchal-Le Pen mitgeteilt, dass sie in Zukunft nur noch Marion Maréchal genannt werden will.
Vater Jean-Marie Le Pen hält den neuen Namen für Unsinn. Er wurde aus der Partei ausgeschlossen, dessen Ehrenpräsident er dennoch bleibt.
Wobei wir nicht wissen, ob das auch für den RN gilt oder nur für den FN…