Eine Umfrage von Odoxa / Radio RTL (28.8.2017) zeigt ein erstes Stimmungsbarometer für die von der Regierung angestossene Reform des Arbeitsrechts in Frankreich:
63% des Français ne font pas confiance à Emmanuel Macron pour réformer le code du travail, @gaelsliman dans #RTLMatin via @OdoxaSondages pic.twitter.com/pwpZORFKPZ
— RTL France (@RTLFrance) 28 août 2017
56% der Befragten glauben, dass das aktuelle Arbeitsrecht das Schaffen von neuen Arbeitsplätzen bremst.
Fazit 1: Eine Mehrheit denkt, dass das Arbeitsrecht reformiert werden soll, um die Arbeitslosigkeit zu senken.
2. 63% der Befragten haben kein Vertrauen in den Präsidenten, dass dieser die Reform erfolgreich umsetzen kann.
Fazit 2: Ein altes Paradox scheint wieder sichtbar zu werden: Eine Mehrheit der Bevölkerung will Reformen, aber andere. Welche?
3. Zwei Punkte stossen der Befragten besonders sauer auf:
a) Die geplante finanzielle Obergrenze für eine Entschädigung, die ein Arbeitnehmer vor Gericht geltend machen kann, wenn er oder sie entlassen wird (61% Ablehnung).
b) Die Methode der Regierung: 63% der Befragten lehnt die Reform per Verordnung, also ohne Zustimmung des Parlamentes zu jeder Gesetzesänderung.
Fazit 3: 80% der Befragten rechnen damit, dass es in diesem Herbst zu heftigen Protesten auf der Strasse kommen wird.
Schluss-Fazit: Alles wie gehabt in Frankreich nach 2 Monaten Schulferien!